Eismaschine Kaufberatung
Welche Eismaschine soll ich kaufen?
Wenn dich die Lust nach einem frisch gemachten Eis überfällt, musst du jetzt nicht mehr zur nächsten Eisdiele fahren, sondern kannst dir jetzt auch zu Hause ein leckeres Eis zaubern. Denn bei der Eisherstellung zu Hause gibt es keine Öffnungszeiten und auch die Geschmackssorten können ganz auf den eigenen Bedarf angepasst werden.
Produktüberblick
Du kannst einem leckeren Eis daher kaum widerstehen. Du liebst Eis, deine Kinder sind verrückt nach Eis. Es spricht einfach nichts gegen eine Eismaschine, mit der du selbst zu Hause deine eigenen Eisvariationen herstellen kannst? Wäre es nicht schön, wenn du selbst zu jeder Zeit bei dir in der Küche cremiges, köstliches Eis kreieren könntest? Zudem weist du bei der Eisherstellung zu Hause genau, was drin ist: natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze! Dabei gibt es auf dem Markt unterschiedliche Modelle, die je nach Einsatzzweck besser oder schlechter geeignet sind für den eigenen Haushalt. Im Folgenden stellen wir euch einige Produkte vor; sowohl Geräte mit einem Kompressor als auch ohne.
Wir haben hier im Vergleich sowohl ein paar Testprodukte für dich direkt getestet aber auch weitere Vorschläge für gute Eismaschinen in die Kaufberatung mit aufgenommen.
1: Eismaschine mit herausnehmbarem Gefrierbehälter
Rommelsbacher EISMASCHINE IM 12 Kurt
Testablauf und positive Merkmale:
Die 4-in-1-Eismaschine „Kurt“ aus dem Hause Rommelsbacher ist ein leichtes Kompaktmodell, das auch in engen Platzverhältnissen einsetzbar ist. Das Gerät hat einen annehmbaren Preis. Es steht stabil und wackelt nicht. Die Bedienungsanleitung ist zweisprachig (Deutsch und Englisch) und enthält einige interessante Rezepte. Die Eismaschine ist nicht nur zur Herstellung von ganz normalem Eis, sondern auch von Frozen Yoghurt, Sorbet oder Slushes geeignet. Bei der Eisherstellung zeichnet sich das Gerät durch die leise Lautstärke aus. Das Gehäuse ist pflegeleicht und besteht aus einer Mischung von Edelstahl und schwarzem Kunststoff. Durch die ansprechende Edelstahloptik sieht das Gerät richtig schön aus. Behälter, Eisportionierer, Rührer Material? Die Eismaschine besitzt keinen Kompressor. Stattdessen hat sie einen Eisbehälter, den du im Gefrierfach bei – 18 °C für mindestens 12 Stunden vorkühlen musst. Den Behälter kannst du mit dem mitgelieferten Deckel vor Verschmutzungen schützen. Im oberen Teil der Maschine befindet sich die Nachfüllöffnung mit einer Verschlussklappe. Die Einfüllöffnung ist sowohl für die Hauptzutaten, als auch für ergänzende Zutaten, die du im Laufe der Herstellung hinzufügen möchtest, geeignet. Der IM 12 Kurt wird mit einem energiesparenden 12-Watt-Motor betrieben. Der Motorblock kann durch einen Knopfdruck herausgenommen werden.
Die Bedienung der Rommelsbacher Eismaschine ist mithilfe des beleuchteten LCD-Displays sehr einfach. Die Bedienblende ist mit 2 Tasten und einer Anzeige ausgestattet: die Anzeige „20:00“ bis „40:00“ Minuten, die Taste „Zeit“ sowie die Taste „Start/Pause“. Durch die Taste „Start/Pause“ ist sowohl das Starten der Zubereitung, sowie das Pausieren des Mischprozesses während des Betriebs möglich. Die Zeitschaltuhr läuft im Countdown-Modus und gibt am Ende des Eisherstellungsprozesses einen Signalton ab. Nach Beendigung der Zubereitung schaltet das Gerät automatisch in den Bereitschaftsbetrieb. Falls du noch eine weitere Eissorte direkt nach der ersten herstellen möchtest, kannst du immer den Zweitbehälter aus dem Gefrierschrank herausholen und damit den zweiten Mischvorgang starten.
Zum Eis-Ergebnis:
Die vorgekühlte Eismasse haben wir bei diesem Modell bei laufendem Rührer hineingegeben. Anhand des Rezeptvorschlags haben wir die Zubereitungszeit auf 40 Minuten eingestellt. Nach 40 Minuten haben wir unser Vanilleeis herausgeholt. Geschmacklich ist das Eis wieder gut gelungen. Die Konsistenz hat uns aber eher an Softeis erinnert. Richtig feste Eiskugeln gelangen kaum, da die Eiscreme sehr schnell geschmolzen ist. Außerdem war die Eismasse ungleichmäßig: Ganz unten war sie viel härter und oben - viel weicher und cremiger. In der Bedienungsanleitung wurde empfohlen, das Eis vor dem Servieren für ca. 5-10 Minuten im Kühlschrank zu lagern, damit die Eiscreme fester wird!
Reinigung:
Auch in diesem Fall ist uns die Reinigung ohne Probleme gelungen. Die Motoreinheit und die beiden Gehäuseteile haben wir mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt und mit einem Geschirrtuch abgetrocknet. Den Gefrierbehälter, den Rührer und den Eisportionierer haben wir in warmem Wasser mit etwas Spülmittel abgewischt und anschließend gut nachgetrocknet.
Kritik:
- Die Eismaschine von Rommelsbacher verfügt über kein integriertes Kühlelement, deswegen ist das lange Vorkühlen des Eisbehälters notwendig!
- Kleine Nachfüllöffnung, schwierig hier keine Sauerei zu verursachen
- Besitzt keinen transparenten Deckel, durch die kleine durchsichtige Verschlussklappe kann man den Herstellungsfortschritt nur schwer verfolgen.
- Der Mischer hat ein wenig am Boden geschliffen.
- Dauerbetrieb ist nicht möglich. Dank des Zweitbehälters sind aber zwei Mischvorgänge hintereinander machbar.
Modell: | IM 12 Kurt |
Leistung: | 12 Watt |
Maße: | 20 x 20 x 23,5 cm |
Fassungsvermögen: | 1,5 Liter |
Kühlungsart: | Ohne Kompressor; Eisbehälter zum Vorkühlen |
Farbe: | Edelstahl/ Schwarz |
Gehäusematerial: | Edelstahl |
Material der Behälter: | Kunststoff |
Zubehör: | Inkl. Eisportionierer, Deckel für Gefrierbehälter, Gefrierbehälter mit Deckel |
transparenter Deckel: | ✅ |
spülmaschinenfest: | ✅ |
2: Eismaschine inkl. Rezeptbuch
Krups GVS241 Eismaschine Venice Perfect Mix
Testablauf und positive Merkmale:
Der Krups GVS2 Perfect Mix 9000 sieht in seinem silber-weißen Outfit richtig solide aus. Das Gerät ist nicht sonderlich schwer und lässt sich platzsparend aufstellen. Das Gerät ist recht günstig und somit auch etwas für den kleineren Geldbeutel. Bei dieser Eismaschine erfolgt die Kühlung ebenso, wie bei der Rommelsbacher Eismaschine, mithilfe eines Eisbehälters, der zuvor im Gefrierfach bei einer Temperatur von -18 °C gekühlt werden muss. Mit dieser Maschine kannst du cremiges Speiseeis, gefrorenen Joghurt sowie Sorbet zubereiten. Aus welchen Materialien? Der Eisschaber ist aus Silikon. Der Krups GVS2 ist einfach zu bedienen. Seine mitgelieferte Bedienungsanleitung ist in mehreren Sprachen verfasst. Ein paar Eisrezepte sind ebenfalls dabei. Falls du aber noch weitere köstliche Eiscreme- oder Sorbet-Ideen brauchst, kannst du welche im Rezeptheft von Krups finden, das ebenso zum Lieferumfang gehört.
Bei der Inbetriebnahme bleibt die Krups Eismaschine stehen, rappelt und ruckelt nicht. Die Eismaschine verbraucht nur 6 Watt Strom. Der im Gefrierbehälter befindliche Motorblock lässt sich herausnehmen, was die Reinigung des Deckels erleichtert. Der Krups Perfect Mix 9000 ist zudem recht leise. Während des Betriebs hört man nur ein leichtes Brummen. Das Modell GVS2 besitzt eine Ein-/Aus-Digitalanzeige, welche signalisiert, dass das Eis zubereitet wird. Der Piepton am Ende teilt dir mit, dass die Eiscreme fertig ist. Anschließend erlischt die Anzeige automatisch. Beim Zugeben der Zutaten ist es wichtig, die Eismaschine zuerst zu starten, laufen zu lassen und danach durch die Einfüllöffnung zu füllen. Während des Gefriersvorgangs können weitere Zutaten durch die Öffnung hinzugefügt werden. Die Zubereitung einer zweiten Portion Eiscreme ist ebenso möglich, indem man den noch teilweise gekühlten Eisbehälter für weitere 4-6 Stunden in den Gefrierschrank tut.
Zum Eis-Ergebnis:
Das Vanilleeis-Ergebnis konnten wir nach 40 Minuten kosten. Mit dem Geschmack waren wir sehr zufrieden. Die Konsistenz war jedoch ungleichmäßig und zu weich. Teilweise war die Eismasse sehr cremig, zum Teil - hart. In der Krups-Bedienungsanleitung wird empfohlen, das Eis bis zum Servieren im Gefrierbehälter zu lassen, sodass es noch ein wenig härter wird.
Reinigung:
Die Reinigung war ziemlich leicht und problemlos. Den Deckel (ohne Motorblock), den Eisschaber und den Rührarm haben wir in den oberen Korb der Spülmaschine gelegt. Der Aufbewahrungsdeckel ist auch Spülmaschinenfest. Der Behälter sowie die Ringe haben wir mit lauwarmem Wasser und etwas flüssigem Spülmittel gereinigt. Der Motorblock wurde mit einem feuchten Tuch gereinigt. Alle Teile wurden am Ende gut getrocknet.
Kritik:
- Der große Eisbehälter muss im Gefrierfach erstmals Platz finden!
- Die Eismaschine verfügt über kein integriertes Kühlelement, die Vorkühlzeit (mindestens 24 Stunden) ist zu lange!
- Kleine Nachfüllöffnung, es geht leider nicht ohne Kleckereien.
- Da sich der Motorblock direkt in der Mitte des transparenten Deckels befindet, ist der Herstellungsfortschritt schwer zu überprüfen.
- Wir finden es unpraktisch, dass der kalte Eisbehälter direkt auf der Arbeitsplatte steht und in kein weiteres Basisgehäuse integriert werden kann.
- Kein Dauerbetrieb möglich.
- Die Anzeige, dass die Maschine läuft, finden wir etwas sinnlos. Stattdessen würden wir eine Anzeige der Restlaufzeit begrüßen.
Modell: | GVS2 Perfect Mix 9000 |
Leistung: | 6 Watt |
Maße: | 28 x 28 x 21,5 cm |
Fassungsvermögen: | 1,6 Liter |
Kühlungsart: | Ohne Kompressor |
Farbe: | Weiß |
Gehäusematerial: | Kunststoff/ Edelstahl |
Material der Behälter: | Kunststoff/ Edelstahl |
Zubehör: | Inklusive Rezeptheft und Silikonlöffel |
transparenter Deckel: | ✅ |
spülmaschinenfest: | ✅ |
3: Eismaschine in zwei Farben
Dank des patentierten Rührsystems, bei dem zwei Schaufeln in die entgegengesetzte Richtung rotieren, wird mit der Eismaschine von De'Longhi perfekt italienisches Eis hergestellt. Dabei kann mit dem 1,2 Liter großen Behälter eine Eismenge von ca.700 Gramm zubereitet werden.
Aufgrund des Einsatzes eines Kompressors muss vorher kein Kühlakku, wie bei anderen Eismaschinen, im Gefrierfach vorgekühlt werden und es kann gleich losgelegt werden. Auch die Reinigung gestaltet sich einfach und schnell. Der Deckel, der Eisbehälter und Schaufeln können in der Spülmaschine gesäubert werden. Bestellt werden kann das Gerät dabei in der Farbe Weiß oder Silber. Das im Lieferumfang enthaltene Rezeptbuch liefert neue Ideen für leckeres Eis an heißen und kalten Tagen.
Modell: | ICK 5000 |
Leistung: | 230 Watt |
Maße: | 32,6 x 42,6 x 24,5 cm |
Fassungsvermögen: | 1,2 Liter |
Kühlungsart: | Kompressor |
Farbe: | Weiß oder Silber |
Gehäusematerial: | Kunststoff |
Material der Behälter: | Edelstahlbehälter |
Zubehör: | Eisspachtel, Rezeptbuch |
transparenter Deckel: | ✅ |
spülmaschinenfest: | ✅ |
4: Eismaschine aus Edelstahl
Gino Gelati GG-270W
Testablauf und positive Merkmale:
Die Gino Gelati GG-270W de Luxe Eismaschine ist eine 4-in-1 Eismaschine mit einem selbstkühlendem Kompressor, die auf 4 unterschiedliche Betriebsarten, wie „Ice Cream“, „Gelato“, „Frozen Yoghurt“ und „Sorbet“ voreingestellt werden kann. Dank des integrierten Kompressors ist die Eismaschine jeder Zeit startklar, und es ist keine Vorkühlzeit nötig. Das Gehäuse aus Edelstahl sieht richtig edel und hochwertig aus. Die Maschine wackelt und klappert nicht, steht sehr stabil auf ihren Füßen. Die Lautstärke des Gerätes hält sich in Grenzen, da gibt es nichts zu beklagen. Der herausnehmbare, beschichtete Metalleisbehälter des Gerätes umfasst maximal 1,35 Liter Eiscreme. Der durchsichtige Deckel aus Kunststoff ermöglicht die Kontrolle des Herstellungsprozesses. Der Mischer, Spatel aus? Die Eismaschine besitzt einen stabilen Induktionsmotor, sodass das Gerät auch für den Dauerbetrieb geeignet ist. Nicht nur die Messbecher für das Eispulver und der Eisspatel wurden in die Verpackung mit der GG-270 W Eismaschine von Gino Gelati beigelegt. Eine ausführliche Bedienungsanleitung mit interessanten Rezeptvorschlägen auf Deutsch und Englisch war ebenso mit dabei!
Die Bedienung des Gerätes ist überaus angenehm und kinderleicht. Die GG-270 W de Luxe verfügt über ein einfaches Bedienfeld mit Ein-/Ausschalt-Taste (Power), Menütaste, Start-/Stop-Taste sowie manuelle Timer-Vorwahl (von 5 bis 60 Minuten). Durch das Drücken der Menütaste lässt sich die Betriebsart ändern. Am Ende des Mischvorgangs ertönt die Eismaschine normalerweise einen zehnmaligen Piepton. Falls du aber die Maschine etwas früher abschalten möchtest, kannst du es durch Betätigung der Ein-/Auschalttaste bewerkstelligen. Der Übergang in den Kühlhaltungsmodus ist direkt nach der Beendigung des Misch-/Kühlvorganges durchführbar. Die Kühlhaltefunktion ist ein 10-minütiger Wechselrhythmus, der maximal eine Stunde anhält. Die Nachfüllfunktion ist bei der Eismaschine von Gino Gelati ebenso möglich. Durch die Entfernung der Abdeckung der Einfüllöffnung kannst du weitere Zutaten hinzufügen.
Zum Eis-Ergebnis:
Beim Testen haben wir die Betriebsart „Ice Cream“ gewählt und 60 Minuten gefrieren gelassen. Nach 1 Stunde haben wir das Eis probiert. Das Eis-Ergebnis hat uns sehr überzeugt: Das Vanillecremeeis war super lecker und erfrischend, als ob wir es direkt aus einer echten Eisdiele geholt hätten. Es hatte eine feste, cremige Konsistenz. Wir konnten problemlos schöne Eiskugeln formen! Mit der GG-270 W Eismaschine von Gino Gelati konnten wir einen hervorragenden Eisgenuss erleben!
Reinigung:
Die Außenseite der Eismaschine sowie die Aussparung zur Aufnahme des Gefrierbehälters haben wir mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt. Den Deckel, die Abdeckung der Einfüllöffnung, den Mischer, den Spatel und Gefrierbehälter wurden in warmem Seifenwasser gereinigt und mit klarem Wasser nachgespült. Alle Teile haben wir gründlich abgetrocknet. Die Reinigung aller Teile war sehr einfach.
Kritik:
- hoher Anschaffungspreis
- schwer und ziemlich sperrig
Modell: | Gelati GG-270W |
Leistung: | 270 Watt |
Maße: | 25 x 40 x 30 cm |
Fassungsvermögen: | 1,35 Liter |
Kühlungsart: | Selbstkühlendem Kompressor |
Farbe: | Silber |
Gehäusematerial: | Edelstahl |
Material der Behälter: | Metalleisbehälter |
Zubehör: | Inkl. Messbecher für Eispulver und Eisspatel |
transparenter Deckel: | ✅ |
spülmaschinenfest: | ❌ |
5: Eismaschine für Softeisherstellung
4in1 Gino Gelati GG-50W-A Yellow Softeismaschine
Testablauf und positive Merkmale:
Die Softeismaschine von Gino Gelati hat ein echt nettes Design. Unterschiedlich zu den anderen Testgeräten verfügt sie über einen praktischen Auslasshebel, über den man das Eis in Eiswaffeln füllen kann. Dies verleiht der Softeismaschine einen gewissen Reiz! Das Gerät ist ziemlich preiswert und eignet sich für alle, die keine großen Summen ausgeben wollen oder können.Materialien! Die Eismaschine eignet sich nicht nur für die Herstellung von Speiseeis und Sorbets. Sie kann ebenso für die Zubereitung von Milchshakes und Frozen Yoghurts verwendet werden. Außerdem kann sie als Getränkekühler genutzt werden. Da das Gerät zur Kühlung der Zutaten einen Kühlbehälter einsetzt, muss das Kühlelement mindestens für 3 Stunden im Gefrierfach mit Superfrost oder mindestens für 8 Stunden mit Frostfunktion gelegt werden.
Die Gino Gelati Softeismaschine verbraucht 50 Watt. Sie ist etwas lauter als die anderen Eismaschinen mit Akku. Die Bedienung der Maschine ist kinderleicht: Es gibt nur einen Wahlschalter, den man entweder nach links auf die Position „Off“ oder nach rechts auf die Position „On“ drehen kann. Im Karton findest du trotzdem noch eine zweisprachige Anleitung mit ein paar Rezept-Vorschlägen.Vor der Zugabe der Eismasse muss die Eismaschine eingeschaltet sein, um das Festfrieren der Eiscreme auf der Stelle zu vermeiden. Die Eis-Mischung sowie die weiteren Zutaten dürfen ausschließlich durch die Einfüllöffnung zugegeben werden!
Zum Eis-Ergebnis:
Nach 45 Minuten Zubereitungszeit haben wir auf den Hebel gedrückt, um das Vanilleeis aus der Maschine zu holen. Es kam kein richtiges Eis heraus. Es ist nur eine flüssige Masse herausgetropft. Deshalb mussten wir die halbe Eismaschine auseinander nehmen und das Vanilleeis direkt aus dem Gefrierbehälter auslösen. Die Eismasse war lecker, aber sehr cremig und inhomogen: Unten war die Eismasse sehr weich, auf der oberen Schicht entstand eher eine klumpige Masse.
Reinigung:
Die Reinigung war etwas anstrengend, da einige Teile des Gerätes viele kleine Zwischenräume haben, die man nur schwer erreichen kann. Die einzelnen Geräteteile haben wir mit warmem Wasser und etwas Spüli abgewischt. Das Gehäuse sowie den Motorblock haben wir, wie bei allen anderen Konkurrenten, nur mit einem feuchten Tuch gereinigt. Alle Teile der Eismaschine wurden gründlich abgetrocknet.
Kritik:
- Die Softeismaschine GG-50W-A ist in der Höhe relativ sperrig.
- Keine gute Verarbeitung, das Gerät steht nicht fest und wackelt.
- Verfügt über kein integriertes Kühlelement, Vorkühlzeit ist nötig!
- Der Hebel erfüllte seine Funktion nicht.
- Kleine Nachfüllöffnung, die Masse tropft heraus beim Einfüllen.
- Man kann die Zubereitungszeit nicht selbst einstellen oder verlängern, da die Softeismaschine keinen Timer oder LCD-Display mit bestimmten Voreinstellungen besitzt.
- Der Motorblock nimmt ganz viel Platz im transparenten Deckel ein, sodass die Beobachtung des Zubereitungsvorganges kaum möglich ist.
- Kein Dauerbetrieb möglich
Modell: | GG-50W-A Yellow |
Leistung: | 50 Watt |
Maße: | 28 x 28 x 21,5 cm |
Fassungsvermögen: | 1 Liter |
Kühlungsart: | Kühlelement |
Farbe: | Weiß/ Gelb |
Gehäusematerial: | Kunststoff |
Material der Behälter: | Metall |
Zubehör: | Kein Zubehör |
transparenter Deckel: | ✅ |
spülmaschinenfest: | ❌ |
Kaufberatung
Worauf ist beim Kauf einer Eismaschine zu achten?
Bei dem Kauf einer Eismaschine kommt es vor allem auch auf die eigenen Bedürfnisse an. Bei einer Eismaschine mit Kühlakkus sollte darauf geachtet werden, dass eine spontane Herstellung von Eis nicht immer möglich ist. Die Kühlakkus müssen zur Nutzung einige Stunden vorher im Gefrierfach aufgehoben werden. Wer genug Platz in seiner Gefriertruhe hat, kann diese natürlich immer darin aufbewahren. Bei einer Eismaschine mit Kompressor gelingt eine spontane Eisherstellung schon besser. Hier kann das Eis schon innerhalb von ein bis zwei Stunden hergestellt werden. Auch sollte bei der Kaufentscheidung auf Kapazität, Bedienung und Sicherheit geachtet werden. Wer eine große Familie zu versorgen hat, der achtet darauf, dass das Gerät ein großes Fassungsvermögen aufweist. Auch eine einfache und schnelle Reinigungsmöglichkeit sollte gegeben sein, denn sonst rückt der Spaß an der Eisherstellung schnell in den Hintergrund. Mit einer automatischen Abschaltung und einem Überhitzungsschutz befinden sich Verbraucher auf der sicheren Seite.
Welche Arten von Kühlmaschinen gibt es?
Eismaschinen unterscheiden sich in zwei Kühlvarianten. Dabei gibt es Modelle mit einer aktiven Kühlung, also mit einem Kompressor oder Geräte mit einer passiven Kühlung. Letztere arbeiten mit einem Kühlbehälter, der in dem Gefrierfach bei einer Temperatur von -18 Grad vorgekühlt werden muss, bevor mit der Eisherstellung begonnen werden kann.
Vor- und Nachteile von Eismaschinen mit Kompressor
Vorteile
- Sofort einsetzbar
- Mehrere Eiskreationen direkt nacheinander möglich
- Die Qualität von Geräten dieser Art ist meist besser, und sie überzeugen mit besserer Eisqualität
- Ist häufig fester und überzeugender
Nachteile
- Teurer, größer und schwerer
Vor- und Nachteile von Eismaschinen mit Kühlbehälter
Vorteile
- Preisgünstiger
- Leichter und kompakter
- Stromsparender
Nachteile
- Eisbehälter muss rechtzeitig vorgekühlt werden (ziemlich lange)
- Nicht mehrmals hintereinander einsetzbar (Vorkühlzeit nach jeder Verwendung)
- Oft nicht so festes Eis, schmilzt viel schneller